fähig zu — fähig zu … Deutsch Wörterbuch
fähig — fähig … Deutsch Wörterbuch
Fähig — Fähig, er, ste, adj. et adv. von dem vorher gehenden Verbo fahen. 1. * Eigentlich, was eine gewisse Menge körperlich fassen kann, welche Bedeutung aber nicht üblich ist. 2. Figürlich. 1) Geschickt, gewisse Veränderungen anzunehmen, oder hervor zu … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
fähig — fähig: Das seit dem 15. Jh. bezeugte Adjektiv (dafür spätmhd. gevæ̅hic) ist von dem unter ↑ fangen behandelten Verb abgeleitet. Seine Grundbedeutung war »imstande, etwas zu empfangen oder aufzunehmen«. Im Frühnhd. wird es so von Gefäßen gebraucht … Das Herkunftswörterbuch
fähig — Adj. (Mittelstufe) in der Lage, etw. zu tun Synonyme: befähigt, imstande Beispiele: Er ist zu allem fähig. Wir halten sie für fähig, dieses Amt zu übernehmen … Extremes Deutsch
fähig — Adj std. (15. Jh.), mhd. * vǣhec und vengec Stammwort. Ableitungen zu mhd. vāhen fangen , also eigentlich was gefangen werden kann und wer fangen kann . In der Rechtssprache kann man z.B. erbfähig sein ( imstande, ein Erbe zu empfangen ), und… … Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache
fähig — ↑kapabel, ↑kompetent, ↑potent … Das große Fremdwörterbuch
fähig — qualifiziert; tauglich; im Stande; kompetent; ausgebildet; leistungsfähig; potent * * * fä|hig [ fɛ:ɪç] <Adj.>: a) aufgrund seiner Intelligenz, Tüchtigkeit, Geschicktheit in der Lage, gestellte Aufgaben zu bewältigen: eine fähige Juristin.… … Universal-Lexikon
fähig — fä·hig [ fɛːɪç] Adj; nicht adv; 1 zu etwas fähig sein (aufgrund körperlicher oder intellektueller Voraussetzungen) etwas tun können ≈ imstande sein, etwas zu tun: Sie war vor Schreck nicht fähig, ein vernünftiges Wort zu sagen; Der Angeklagte ist … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
fähig — fä|hig ; mit Genitiv (eines Betruges fähig) oder mit »zu« (zu allem fähig sein) … Die deutsche Rechtschreibung